asw west_nachbericht_geldwaesche.jpeg
Foto: ASW West
Sebastian Fiedler leitete das Symposium zum Thema Geldwäsche und Terrorfinanzierung.

Veranstaltungen

ASW Akademie: Symposium zu Geldwäsche voller Erfolg

Durch das Symposium „Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der EU“ unterstützt die ASW Akademie den weltweiten Kampf gegen schmutziges Geld.

Es war einmal mehr ein erfolgreiches Symposium der Kripo Akademie in Zusammenarbeit mit der ASW Akademie zum Thema Geldwäsche. Zum zehnten Mal führte die Kripo Akademie des Bundes Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK) am 6. und 7. September das Symposium „Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Europäischen Union“ durch. Eingeladen waren auf dem G Data Campus alle Sicherheits- und Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder, die nach dem Geldwäschegesetz Verpflichteten und alle Interessierten.

Strengere Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche

„Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hängen eng zusammen und stellen laut Europäischer Union für das Finanzsystem der EU und die Sicherheit ihrer Bürger ein großes Problem dar. Daher hat die EU 2018 strengere Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche eingeführt. Die Kontrollen von risikobehafteten Drittländern werden ebenfalls verschärft“, sagt Dr. Patrick Hennies, Aufsichtsratsvorsitzender der ASW Akademie. Durch die neuen Vorschriften solle es schwieriger werden, illegale Gelder in verschachtelten Scheinfirmen zu verbergen. „Daher sind wir als Aus- und Weiterbildungsakademie im Bereich des Wirtschaftsschutzes sehr froh, dass wir gemeinsam mit der anerkannten Kripo Akademie solche hochkarätigen Veranstaltungen mit praktischem und wissenschaftlichem Anspruch durchführen können.“

Bargeldobergrenze zur Bekämpfung der Geldwäsche?

Manche Experten halten eine Bargeldobergrenze von 10.000 EUR zur Bekämpfung der Geldwäsche für unverhältnismäßig.
Artikel lesen

„Wir haben eine große Bandbreite von hochrelevanten und aktuellen Themen diskutiert. Dazu gehörten die Möglichkeiten der Vermögensabschöpfung in Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten, internationale Phänomene der Organisierten Kriminalität, die Prüfung Deutschlands durch die Financial Action Task Force FATF, fortschreitende Möglichkeiten zur Bekämpfung der Wirtschafts- und Finanzkriminalität in der EU und eine Studie zur Finanzierung des Rechtsextremismus“, sagt Sebastian Fiedler, der das Seminar vor vielen Jahren begründete und auch in diesem Jahr wieder leitete. Die zehnte Veranstaltung stand unter dem Label Kripo International. Das sollte zum Ausdruck bringen, dass Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung als weltweite Phänomene nur durch eine europäische und globale Vernetzung von Sicherheitsbehörden und Wirtschaft zu bekämpfen sind.

ASW Bundesverband: Wirtschaftsschutz vernetzen

Der ASW Bundesverband fordert die Vernetzung des Wirtschaftsschutzes in Deutschland. PROTECTOR unterstützt dieses Vorhaben mit einem exklusiven E-Paper.
Artikel lesen

Symposium mit anerkannten Experten

Unter den Rednern befanden sich anerkannte Experten wie Prof. Dr. Jürgen Stock, Generalsekretär Interpol, Dr. Hans-Jakob Schindler, Senior Director Counter Extremism Project, Stefan Muhr, ständiger Vertreter des Behördenleiters beim Zollfahndungsamt Essen, Dr. Steffen Barreto da Rosa, Bayerisches Landeskriminalamt, Prof. Dr. Britta Bannenberg, Professorin für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Universität Gießen, und Dr. Sebastian Lochen, Chief Complicance Officer, Thyssenkrupp AG. „Damit haben wir einmal mehr gezeigt, welche Bedeutung unser Symposium hat, dass solche Fachleute uns regelmäßig besuchen und ihre Erkenntnisse mit uns teilen. Wir stehen dafür, dass unsere Teilnehmer jederzeit ein herausragendes Programm mit international renommierten Experten erwarten dürfen“, betont Fiedler.

asw west_symposium_geldwaesche.jpeg
Foto: fuxart - Fotolia

Veranstaltungen

Symposium zu Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

Die Kripo Akademie veranstaltet am 6.-7. September ihr zehntes Symposium zu den Themen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

pequris_bargeld_geldwaesche.jpeg
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com

Wirtschaftsschutz

Bargeldobergrenze zur Bekämpfung der Geldwäsche?

Manche Experten halten eine Bargeldobergrenze von 10.000 EUR zur Bekämpfung der Geldwäsche für unverhältnismäßig.

bvgb_geldwaesche_bargeld.jpeg
Foto: Pixabay

Kriminalitätsbekämpfung

Vier-Punkte-Plan zur Bekämpfung von Geldwäsche

Der Bundesverband der Geldwäschebeauftragten (BVGB) legt einen Vier-Punkte-Plan vor, der zu Anpassungen bei der Anti-Geldwäsche Regulierung führen soll.

Foto: Pixelio.de/Oliver Weber

D.A.S.

Folgen des geänderten Geldwäschegesetzes

Durch das im März 2012 in Kraft getretene „Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention“ werden in Deutschland abermals die Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche verschärft. Die D.A.S. Rechtsschutzversicherung gibt Hinweise zu den neuen Regelungen, besonders soweit sie Groß- und Einzelhändler betreffen.