vds_parkscheinautomaten_sicherheit.jpeg
Foto: VdS
Im VdS-Labor für Wertbehältnisse steht auch die Sicherheit von Parkscheinautomaten im Fokus.

Mechanische Sicherheit

Anforderungen für die Sicherheit von Parkscheinautomaten

Der VdS hat in seinen Richtlinien die Klasse P0 für die Sicherheit von Parkscheinautomaten aufgenommen und diese im Januar 2021 neu herausgebracht.

2020 erschien die überarbeitete DIN EN 12414 – Einrichtungen zur Parküberwachung von Fahrzeugen – Anforderungen und Prüfverfahren für die Sicherheit von Parkautomaten. Als Vorlage für den Diebstahl- und Einbruchschutz bei Parkscheinautomaten dienten die in den seit 2010 etablierten VdS Richtlinien VdS 3546 für mechanische Sicherungstechnik beschriebenen Anforderungen, Klassifizierungen und Prüfverfahren. Neben den von VdS bekannten Klassen P1 bis P4 wurde in der DIN EN 12414 zusätzlich die Klasse P0 aufgenommen. Um die EN-Norm in Bezug auf den Diebstahl- und Einbruchschutz vollumfänglich zu erfüllen und seinen Kunden einen Mehrwert zu bieten, hat VdS in seinen Richtlinien die Klasse P0 ebenfalls aufgenommen.

Parkscheinautomaten müssen bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen

Die Anforderungen hinsichtlich der Dauer einer möglichen Überwindung und die Wirksamkeit der eingesetzten Werkzeuge nehmen von Klasse zu Klasse zu. Die potenzielle Dauer der unberechtigten Öffnung eines spezifischen Parkscheinautomaten ist neben der Konstruktion des Automaten maßgeblich abhängig von der Wahl der eingesetzten Einbruch- und Aufbruchwerkzeuge. Darüber hinaus spielen Professionalität und Erfahrung des Angreifers sowie die Intensität des Angriffs eine Rolle.

VdS-Richtlinie für Brandmelderzentralen aktualisiert

Der VdS prüft seit Jahren Brandmelderzentralen und bündelt nun seine gesammelten Erfahrungen in den Produktrichtlinien VdS 2540.
Artikel lesen

So müssen Parkscheinautomaten mit dem Widerstandsgrad P0 einem Aufbruchversuch mit Werkzeugen wie beispielsweise einem Schraubendreher, Keil, einer Zange oder einem Hammer für mindestens eine Minute standhalten. Dabei kennen die Prüfer den Konstruktionsplan und nutzen die Schwächen gezielt aus. Für eine P4-Klassifizierung kommen bei der Widerstandsprüfung weitere Werkzeuge wie Bohrmaschine oder Lochsäge zum Einsatz. Hier wird außerdem eine Widerstandszeit von mindestens fünf Minuten gefordert.

Foto: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/Pixelio

G+H Netzwerk-Design

Neue Anforderungen an Banken

Finanzinstitute müssen Datensicherheit gewährleisten, sonst drohen aufsichtsrechtliche Konsequenzen, die teuer werden können. Hilfe bei der Umsetzung der Anforderungen bieten moderne Softwareentwicklungen.

Auf dem BHE-Kongress  können sich die Interessenten die Sensorschleuse Slimlane ansehen, welche über ein- oder zweiflügelige Glastüren sowie ein ausgeklügeltes Detektionssystem verfügt.
Foto: Automatic Systems

Zutrittskontrolle

Sensorschleuse und Parkschranke beim BHE-Kongress

Auf dem BHE-Fachkongress stellt Automatic Systems im Bereich Zutrittstechnik unter anderem die Personenschleuse Slimlane sowie die Parkschranke BL15 aus.

Foto: Rijkswaterstaat HSL-Zuid/Ton Poortvliet

HSL-Tunnels

Sicherheit hat oberste Priorität

Siemens hat das technische Know-how und die betriebliche Unterstützung für die bahnbrechende High-Speed-Line-Bahnstrecke (HSL) in den Niederlanden geliefert. Diese hat der regionalen Wirtschaft neue Chancen eröffnet, indem sie das Land erstmals an das europäische Hochgeschwindigkeitsschienennetz anbindet.

Kritische Infrastrukturen müssen besonders vor Cyberangriffen geschützt werden – gerade im Zeitalter der Digitalisierung und zunehmenden Vernetzung von Devices.
Foto: Telent

IT-Sicherheit

IT-, OT- und IIoT-Sicherheit – und deren Unterschied

Die Digitalisierung und eine moderne Wirtschaft erfordern wirksame Technologien für die Cybersicherheit. Welche Rolle spielen dabei IT-, OT- und IIoT?