Foto: Schönbrunner

News

32. Arbeitskreissitzung „Sicherheit für Rechenzentren“

Am 10. April veranstaltete der Premium-Arbeitskreis „Sicherheit für Rechenzentren“ seine 32. Arbeitskreissitzung bei der Fresenius SE in Bad Homburg.

Die Veranstaltung war wie immer mit einer großen Anzahl an Teilnehmern gut besucht und bot ein interessantes Tagesprogramm. Andreas Nenner, Direktor der Corporate Security und Ausrichter der Veranstaltung, begrüßte die Teilnehmer sehr herzlich und sorgte mit seinem Team den ganzen Tag für einen einwandfreien Ablauf der Sitzung.

Otto Schönbrunner, der Präsident des Arbeitskreises, regte in seiner Begrüßungsansprache in einigen Beispielen dazu an, viele Nachrichten über die Zunahme der Gefahren für unsere Wirtschaft sehr genau zu überprüfen. Denn manche Beispiele über diese Gefahren zeigten bisweilen kein wirkliches und echtes Bild. Oftmals sei eine Vielzahl der Artikel allein den Schlagzeilen geschuldet. Schönbrunner meinte auch, dass man einfach einmal darstellen sollte, wieso in vielen Sicherheitsbereichen glücklicherweise nicht so viel oder fast nichts passiert. Das sei unter anderem den qualifizierten und erfahrenen Sicherheitsexperten geschuldet, die sich auch in diesem Arbeitskreis austauschten.

Im Anschluss sorgte Ralf Menzel, der Leiter des bundesweiten Arbeitskreises, für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Im Laufe der Sitzung wurde im Referat „Sicherheitslücke Luftraum“ der Schutz von Rechenzentren vor Drohnen von Friederike Nielsen von der Dedrone GmbH aufgezeigt. Danach befasste sich der Arbeitskreis mit „standardisierten Datacentern -einfach schnell verfügbar“, vorgetragen von Bernd Hanstein von der Rittal GmbH. Im Anschluss wurden noch die Themen „Organisationsstruktur Elektrosicherheit“ von Schönbrunner sowie „Sicherheitsrisiko Passwörter“ von Joffrey Maar von der Rational AG vorgetragen. Die Beiträge wurden von den Anwesenden aufgrund der Themenauswahl und des praxisnahen Vortrags der Referenten als außerordentlich gut und sehr interessant bewertet.

Zum Abschluss wurde die nächste Arbeitskreissitzung im Oktober bei der Noris Networks AG in München angekündigt.

Der verstärkte Einsatz von IT in immer mehr Bereichen und die wachsende Anzahl von Anwendungsfällen für IT führen auch zu umfassenderen Anforderungen an die IT-Infrastruktur und deren Anbieter.
Foto: Disobeyart - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Rechenzentren smart und sicher modernisieren

Zwischen modernen Technologien, Effizienzanforderungen und neuen Regularien: Wie Rechenzentren den steigenden Ansprüchen gerecht werden.

Auf der Data Centre World zeigt Chubb Lösungen für den sicheren Betrieb von Rechenzentren.
Foto: Chubb Deutschland

Veranstaltungen

Chubb zeigt Sicherheit für Rechenzentren

Chubb stellt auf der Data Centre World richtungsweisende Systeme und Lösungen für den sicheren Betrieb von Rechenzentren vor.

Damit die Sicherheitstechnik in Rechenzentren möglichst  effektiv gegen Angriffe und Ausfälle schützt, muss sie in ein ganzheitliches Sicherheitskonzept eingebunden sein.
Foto: Königs + Woisetschläger Sicherheitstechnik GmbH

Gefahrenmeldetechnik

Sicherheitstechnik in Rechenzentren ganzheitlich denken

Um Rechenzentren effektiv gegen Angriffe und Ausfälle zu sichern, muss man alle Sicherheitssysteme ganzheitlich betrachten und in ein Konzept integrieren.

Im Zuge eines steigenden Bedarfs an hohen Rechenkapazitäten kann sich eine Umstellung auf Flüssigkeitskühlsysteme lohnen.
Foto: Shuo - stock.adobe.com

Datatechnik

Warum Rechenzentren zur Flüssigkeitskühlung übergehen

Die Hitze in Rechenzentren steigt – und damit auch die Anforderung an die Kühlung. Eine nachhaltige Lösung sind Kühlsysteme, die Wasser statt Luft nutzen.